Geschichte

Die Geschichte der Vordermühle Elbeu

Im 16. Jahrhundert wurde die Wassermühle in Elbeu erstmals urkundlich erwähnt. Sie diente lange Zeit als Getreidemühle und wurde von einem imposanten „Zuppinger“-Wasserrad mit über sechs Metern Durchmesser betrieben.

Bis in die 1970er Jahre war die Mühle aktiv, bevor das Wasserrad verfiel und durch einen Elektromotor ersetzt wurde. Der Mühlenbetrieb wurde schließlich eingestellt.

Im Jahr 1974 kaufte Karl-Josef Grau die stark verfallene Vordermühle und zog mit seiner Familie auf das Anwesen. In mühevoller Eigenarbeit begannen sie, die Mühle und das Gelände zu restaurieren.

1992 entschied die Untere Denkmalschutzbehörde, die Vordermühle zu erhalten und zu restaurieren. Das Wasserrad und die Außenanlagen wurden umfassend erneuert, und die Mühle wurde der Öffentlichkeit als Schauanlage zugänglich gemacht. Sie entwickelte sich zu einem beliebten Ausflugsziel, das besonders am Deutschen Mühlentag zahlreiche Besucher anzieht.

2013 eröffnete die Familie das Café „Die Kaffeemühle Elbeu“. Hier genießen Besucher selbstgebackene Torten, Kaffee-Spezialitäten und die besondere Atmosphäre der historischen Mühle.

2015 wurde eine hauseigene Kaffeerösterei in Betrieb genommen, in der regelmäßig Spezialitätenkaffees aus aller Welt geröstet werden. 2024 erweiterte die Rösterei ihr Angebot um Bird Friendly zertifizierten Kaffee – ein Alleinstellungsmerkmal in Deutschland.

Neben kulinarischen Genüssen bietet die Mühle seit 2022 den „Elbeuer Mühlentraum“: ein liebevoll umgebauter Schäferwagen, der Gästen Übernachtungen inmitten der Natur ermöglicht. Für Aktivurlauber wurde zudem ein Kanuverleih eingerichtet, mit dem man die Ohre auf eigene Faust erkunden kann.

Die Vordermühle Elbeu verbindet historische Tradition mit modernen Angeboten und lädt zu Erholung, Genuss und Abenteuern in idyllischer Umgebung ein.